Kohlenstoffspeicherung und pflanzenverfügbarer Nährstoffgehalt im Boden aquatischer Auen-Habitate am Beispiel Hufeisen Sierndorf

Executive summary

Im Rahmen der Bachelor-Arbeit wurden im Untersuchungsgebiet Hufeisen Sierndorf Bodenproben an vier unterschiedlichen aquatischen Auen-Habitaten entnommen. Dabei wurden einfache und aufwendigere Citizen Science Methoden sowie eine Laboranalyse miteinander verglichen. Der durchschnittliche Anteil an organischem Gehalt in der Trockenmasse beträgt 10,91%. Bei den pflanzenverfügbaren Nährstoffen lagen die Durchschnittswerte bei 5,41μg/g N-NH4, 15,92μg/g N-NO2, 7,33μg/g N-NO3 und 10,68μg/g P-PO4. Muffeln und die Schätzung des organischen Gehalts mittels Fingerprobe und Bodenfarbe führten großteils zu übereinstimmenden Ergebnissen. Die kolorimetrische Analyse zur Bestimmung des Nährstoffgehalts führte bei N-NO3 zu stark von der Continuous Flow Analysis abweichenden Ergebnissen. Bei P-PO4 lagen die Ergebnisse von kolorimetrischer Analyse und CFA wesentlich näher beieinander. Bei der Bewertung der Treibhausgasbilanz sollten neben der Kohlenstoffakkumulation im Boden auch die emittierten Treibhausgasemissionen ermittelt werden. Die Renaturierung von Flussauen hat sowohl positive Auswirkungen auf die Treibhausgasbilanz als auch auf den Nährstoffkreislauf.