Potential & Grenzen wissenschaftlicher Datenerhebung zur Bewertung von Ökosystemdienstleistungen durch Schüler*innen der NMS Hohenau – eine Fallstudie

Executive summary

Das EU- Projekt „Restore4Life“ plant die Renaturierung von Fluss- und Auenlandschaften im Donaubecken, in Zusammenarbeit mit Citizen Scientists. Die nachstehende Fallstudie soll in diesem Rahmen das Potential und die Grenzen transdisziplinärer Arbeit, hinsichtlich der Datengenerierung zur Beurteilung von Ökosystemdienstleistungen aufzeigen.  In Hohenau an der March, einer Gemeinde nahe den March-Thaya-Auen, wurde nach Erstellung des „R4L Arbeitspakets“, eine Datenerhebung biologischer Parameter in Zusammenarbeit mit der NMS Hohenau geplant. Dieses Arbeitspaket beinhaltet Protokolle unterschiedlicher Messmethoden für Schulklassen, um deren Anwendbarkeit zur Erhebung von Baumdaten, Biodiversität und Bodeneigenschaften im Feld zu testen. Anhand der Ergebnisse wurde deutlich, dass die Qualität der durch die Schüler*innen erhobenen Daten, im Vergleich zu Expertenerhebungen im selben Gebiet, annähernd ident ist. Dies lässt den Schluss zu, dass künftige Forschungsprojekte in Kooperation mit Schulen zur Zustandserfassung österreichischer Auen nicht nur eine Bereicherung für die Naturwissenschaft sind, sondern auch große Bedeutung für die Zukunft des Artenschutzes und die Konservierung bedrohter Lebensräume in Österreich halten können.